Veranstaltungen

Frühere Veranstaltungen

Tag der offenen Praxis

Sonntag, 22. März 2015 von 10 bis 14 Uhr

LogoDas Team der Logopädie Radeberg lädt Sie herzlich zu einem Besuch am Tag der offenen Praxis ein. Wie jedes Jahr öffnen wir unsere Praxis außerhalb des Therapiealltags, um Ihnen unsere Praxis und die Themen der Logopädie in ungezwungener Atmosphäre präsentieren zu können. Auf dem Programm stehen:

 

Tag der offenen Praxis

Sonntag, 9. Februar 2014 von 10 bis 14 Uhr

LogoDas Team der Logopädie Radeberg lädt Sie herzlich zu einem Besuch am Tag der offenen Praxis ein. Wie jedes Jahr öffnen wir unsere Praxis außerhalb des Therapiealltags, um Ihnen unsere Praxis und die Themen der Logopädie in ungezwungener Atmosphäre präsentieren zu können. Auf dem Programm stehen:

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 

Tag der offenen Praxis

Sonntag, 3. Februar 2013 von 10 bis 14 Uhr

LogoDas Team der Logopädie Radeberg freut sich auf Ihren Besuch am Tag der offenen Praxis. Auf dem Programm stehen kostenlose Sprachprüfung für Kinder, Stimmcheck für Erwachsene sowie die Beantwortung Ihrer Fragen und Tipps zu Logopädie bei Erwachsenen und Kindern. Für Kinder gibt es die Möglichkeit, kostenlos Stofftaschen zu bedrucken.

 

Wie spricht mein Kind?

Workshop in der Hebammenpraxis Dresden-Plauen am Samstag, 24. November 2012

LogoIm Workshop zur Sprachentwicklung im Kindesalter lernen die Teilnehmer die individuelle Bandbreite der kindlichen Sprachentwicklung kennen und welche Auffälligkeiten altersbedingt normal sind, wann man sich Hilfe vom Fachmann suchen sollte, wie man selber die kindliche Sprachentwicklung ganz einfach und spielerisch in Alltagssituationen unterstützen kann. Im großen Praxisteil werden Spiele und Materialien, die die Teilnehmer unter anderem auch von zu Hause mitbringen können, unter Anleitung ausprobiert. Dies regt an, die Sprachentwicklung des Kindes spielerisch und mit Spaß auch zu Hause mit handelsüblichen Spielen und vielen gewöhnlichen Gebrauchsgegenständen zu fördern.

 

 

Fortbildungsangebote für Logopäden 

Aktuell gibt es bei uns leider keine Fortbildungsangebote für Logopäden im Angebot.
Bitte kontaktieren Sie uns bei Anfragen und Vorschlägen zu Fortbildungen.
 

Früher durchgeführte Fortbildungsangebote waren:

Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb

Dozentin: Anne Volkmann, Sprachheillehrerin

Die Fortbildung richtet sich an Logopäden und befasst sich sowohl mit der Förderung der lautsprachlichen Entwicklung von Kindern als auch mit den Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb. Dabei geht es um die Unterstützung der Kinder sowohl im Vorschulalter als auch in der Anfangsphase des Schriftspracherwerbs im 1. und 2. Schuljahr. Neben der Erläuterung von Grundlagen, Zusammenhängen und Überprüfungsmöglichkeiten liegt ein Schwerpunkt auf dem Ausprobieren und Zusammenstellen von Übungsvarianten.

Semantisch-lexikalische Störungen

Dozent: Markus Spreer, Sonder- und Sprachheilpädagoge

Nach einem Abriss der Entwicklung semantisch-lexikalischer Fähigkeiten werden mögliche Auffälligkeiten auf der semantisch-lexikalischen Sprachebene in ihrer Bandbreite vorgestellt. Die differenzierte Darstellung der verschiedenen Erscheinungsformen und Ursachenbereiche stellt die für die diagnostische Erfassung grundlegenden Kenntnisse bereit. Anschließend werden ausgewählte aktuelle Diagnoseverfahren bezüglich der verwendeten Aufgabentypen verglichen. Die zusammengetragenen Aspekte münden in Konsequenzen für die therapeutische Intervention, wobei einzelne Therapieansätze näher betrachtet werden.

Diagnostische Erfassung von Sprachleistungen mit aktuellen diagnostischen Verfahren I und II

Dozent: Markus Spreer, Sonder- und Sprachheilpädagoge

Bei der großen Anzahl an Diagnostikverfahren, die es derzeit auf dem Markt gibt, ist es schwer den Überblick zu behalten. Die Fortbildung richtet sich an Therapeuten im Bereich Kindersprache und soll dazu beitragen, etwas „Licht ins Dunkel des Testdschungels“ zu bringen. Der Sonder- und Sprachheilpädagoge Markus Spreer stellt ausgewählte Verfahren im Vergleich vor und vermittelt neue Anregungen für die Auswahl und Verwendung des Diagnostikmaterials.
Die Fortbildung besteht aus zwei unabhängigen Teilen zu Verfahren zur komplexen Überprüfung sprachlicher Fähigkeiten auf verschiedenen sprachlichen Ebenen und Überprüfung semantisch-lexikalischer Fähigkeiten sowie zur Überprüfung von Wahrnehmung und Differenzierung.

Autismus-Spektrum-Störungen

Dozent: Dr. Philipp Knorr, Sonderpädagoge und Sprachheilpädagoge

Die Fortbildung richtet sich an alle, die in ihrer Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Autismus und Asperger-Syndrom zu tun haben. In der Veranstaltung werden Grundlagen zur Ätiologie, Diagnostik, Symptomatik und Therapie autistischer Störungen vorgestellt. Die verschiedenen Formen des Autismus werden anhand von Videobeispielen beschrieben und differenziert.
Im praktisch orientierten Teil zu Therapie und Interventionsmaßnahmen bei Autismus wird sowohl auf nichtsprechende als auch auf Betroffene mit hohem sprachlichen und intellektuellen Niveau eingegangen. Grundlegende therapeutische Techniken (z. B. TEACCH, VT, PECS) werden näher vorgestellt und praktisch erprobt. Die Inhalte richten sich dabei nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und in der Praxis erprobten Methoden. Eine umfangreiche Vorstellung von Literatur rundet die Veranstaltung ab.

Behandlung von Schetismus lateralis leicht(er) gemacht –
Diagnostik und Behandlung von lateralen Aussprachestörungen

Dozentin: Nicole Gyra, Logopädin

Die Fortbildung richtet sich an Therapeuten im Bereich Kindersprache. Schwerpunkt ist der umfangreiche Praxisteil mit vielfältigen bereitgestellten Therapiematerialien zum selber Ausprobieren. Daher ist die Fortbildung auch für Logopädieschüler und Berufseinsteiger sehr geeignet.
Die oft sehr langwierige Therapie des Schetismus lateralis ist aus dem Praxisalltag bekannt. Primäres Ziel der Fortbildung ist es, die Teilnehmer mit einer Lautableitungsmethode, die Frau Gyra selber sehr erfolgreich in ihren Therapien anwendet, vertraut zu machen. Die Übungen und Tipps für eine gezielte Umsetzung in die Praxis sollen helfen, die Schetismusbehandlung zu erleichtern und zu beschleunigen.

 

 

 

logopädie radeberg
bretzger | von freyberg
gemeinschaftspraxis
Badstraße 10
01454 Radeberg
+49 (3528) 228 74 33

 

 

 

DBL-Logo

Mitglieder im Deutschen Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl)

 

 

 

icon upscroll